Mein Bezug zum Studienbereich Sozialwesen

Mit diesem Modul kannst Du Deine bisherigen Berührungspunkte, Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Sozialwesen reflektieren und bekommst gleichzeitig einen Einblick in die Strukturen eines sozialen Studiengangs an der DHBW.

Ich möchte mit meinem Beruf andere Menschen dabei unterstützen, schwierige Lebenslagen zu bewältigen.
« »
Ich werde gut damit umgehen können, wenn meine Unterstützungsangebote auch mal nicht angenommen werden.
« »
Ich kann mir gut vorstellen auch mit Menschen zu arbeiten, deren Einstellung, Meinung oder auch Lebensweise ich nicht teile.
« »
Um den Beruf als Sozialarbeiter*in ausüben zu können, bin ich bereit, auch abends, nachts oder am Wochenende zu arbeiten.
« »
Ich wünsche mir, dass ich bereits während des dualen Studiums der Sozialen Arbeit direkten Kontakt mit unterstützungsbedürftigen Menschen habe.
« »
Ich bin zuversichtlich, dass es mir gelingen wird, mich von den Schicksalen der von mir betreuten Personen so abzugrenzen, dass mich diese nicht belasten.
« »
Mir ist klar, dass ich mich neben dem praktischen Teil auch mit den Theorien der Sozialen Arbeit beschäftigen werde. Dazu gehören Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, aber beispielsweise auch Recht oder Betriebswirtschaft.
« »
Ich denke, ein Studium der Sozialen Arbeit ist ein guter Kompromiss, wenn die Schulnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht so gut sind.
« »
Ich gehe davon aus, dass Sozialarbeiter*innen während des Studiums und später im Beruf im Vergleich zu vielen anderen Studienberufen wahrscheinlich weniger verdienen.
« »
Mir ist klar, dass ich bereits im Studium und später im Beruf als Sozialarbeiter*in mein Handeln reflektieren und hinterfragen muss, damit ich den von mir betreuten Personen unvoreingenommen und empathisch begegnen kann.
« »