Mein Bezug zum Studienbereich Gesundheit

Mit diesem Modul kannst Du Deine bisherigen Berührungspunkte, Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Gesundheit reflektieren und bekommst gleichzeitig einen Einblick in die Strukturen eines Studiengangs in diesem Bereich an der DHBW.

Mir ist klar, dass das duale Studium im Bereich Gesundheit an der DHBW zum Teil vier Jahre dauert und in vielen Fällen mit einer Berufsausbildung verbunden ist.
« »
Mir ist klar, dass ich mich bei ausbildungsintegrierten Studiengängen an der DHBW gleichzeitig für einen Ausbildungs- und einen Studienplatz bewerbe.
« »
Ich werde damit klarkommen, dass ich während des Studiums im Bereich Gesundheit an der DHBW unter Umständen mehr als zwei Lernorte habe.
« »
Ich bin mir sicher, dass ich das Pendeln zwischen meinem Wohnort und den verschiedenen Lernorten zeitlich und organisatorisch gut bewältigen werde.
« »
Ich halte mich körperlich und psychisch für so belastbar, dass ich ein Studium im Bereich Gesundheit bewältige, z. B den Umgang mit Patientinnen und Patienten, Schicht- und Wochenenddienste.
« »
Mir ist bewusst, dass ich während jeder Praxisphase auch eine wissenschaftliche Ausarbeitung erstellen muss.
« »
Ich gehe davon aus, dass ich nach dem dualen Studium im Bereich Gesundheit ungefähr dieselben Aufgaben übernehme wie eine Ärztin oder ein Arzt.
« »
Der direkte körperliche Kontakt mit pflege- oder hilfsbedürftigen Menschen macht mir nichts aus.
« »
Ich gehe davon aus, dass ich nach Studienabschluss hauptsächlich im Pflegemanagement oder in der Verwaltung tätig sein werde.
« »
Es macht mir nichts aus, dass die Vergütung im Pflegebereich im Vergleich zu anderen Berufen, für die ein akademischer Abschluss verlangt wird, geringer sein kann.
« »
Ich kann mir trotz einer vergleichsweise geringeren Vergütung während und nach dem Studium vorstellen, im Bereich Gesundheit zu arbeiten.
« »
Ich habe schon praktische Erfahrung im Umgang mit Menschen, die Pflege oder medizinische Betreuung brauchen.
« »