FAQ
Allgemeines
Was kann ich tun, wenn ich nach dem OSA verunsichert bin, ob ein Studium an der DHBW zu mir passt?
Das ist zunächst natürlich kein gutes Gefühl. Auf der anderen Seite hast Du jetzt die Möglichkeit, Deine Studienentscheidung noch einmal sorgfältig auf den Prüfstand zu stellen. Dabei hilft oft die Unterstützung einer "neutralen" Person. Wende Dich also gerne an Deine Studienberatung an der DHBW. Die Studienberatung steht unter Schweigepflicht und hier geht es ausschließlich um Dich und Deine Interessen und um Deine Fragen!
Muss ich mich tatsächlich nur beim Unternehmen um einen Studienplatz bewerben?
Ja, Du bewirbst Dich ausschließlich direkt bei einem Unternehmen, das als Dualer Partner der DHBW zugelassen ist. Entscheidet sich ein Unternehmen für Dich - und entscheidest Du Dich auch für das Unternehmen, dann schließt Du einen Studienvertrag mit dem Unternehmen ab. Diesen Vertrag sendet das Unternehmen dann an die Hochschule, zusammen mit Deinen Zeugniskopien und weiteren Unterlagen.
Bitte beachte, dass für die Einschreibung an der Hochschule nur beglaubigte Zeugniskopien verwendet werden können.
Ich habe gehört, dass man sich schon über ein Jahr vor Studienbeginn um einen dualen Studienplatz bewerben muss. Kann ich mich trotzdem auch noch kurzfristiger bewerben?
Das stimmt. Ideal ist, wenn Du Dich im Sommer des Vorjahres bewirbst. Es gibt auch auch Studienfächer, vor allem im Bereich Technik, in denen manchmal nicht alle Studienplätze belegt werden können. Oder manchmal springt eine Bewerberin oder ein Bewerber ab und der Studienplatz wird wieder frei.
Freie Studienplätze findest Du auf den Webseiten der verschiedenen Studienakademien, z.B. unter "Freie Studienplätze" oder "Liste Duale Partner". Werden hier noch freie Studienplätze angezeigt, dann nimmst Du am besten telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf, um zu klären, ob Bewerbungen noch bearbeitet werden und Du noch eine Chance mit Deiner Bewerbung hast.
Modul "Meine Gründe für ein duales Studium"
Ich denke, ein duales Studium würde zu mir passen, aber ich höre so viele unterschiedliche Meinungen dazu. Was kann ich tun?
Es ist verständlich, dass es Dich verunsichert, unterschiedliche Meinungen über das duale Studium zu hören.
Tatsächlich ist es so, dass ein duales Studium nicht jedermanns Sache sein muss. Wenn zum Beispiel jemand ein ausgeprägtes wissenschaftlich-theoretisches Interesse hat, dann ist das duale Studium für die betreffende Person möglicherweise zu praxisorientiert. Oder wenn jemand nicht selbst dual studiert hat, dann hat diese Person vielleicht eher unklare Vorstellungen, wie ein duales Studium wirklich funktioniert.
Es geht also darum, dass das Studienmodell, die Hochschule und das Studienfach zu DIR passen. Um das zu klären, wende Dich bei Bedarf gerne an Deine Studienberatung an der DHBW.
Modul "Meine Belastbarkeit"
Mein Ziel ist es, das Studium mit sehr guten Noten abzuschließen. Im Feedback des OSA steht, dass ich aber meine eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren soll. Wie ist das gemeint?
Damit ist gemeint, dass ein Gleichgewicht zwischen Lernen, Pausen und Freizeit als Voraussetzung dafür angesehen wird, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Du ausreichend schläfst und Dir zwischendurch auch Zeit für Freundschaft und Familie nimmst.
Vermutlich wird es im Studium immer wieder Situationen und Phasen geben, in denen Privates und Freizeit auch mal zurückstehen müssen. Das ist dann auch völlig in Ordnung, solange es Dir bewusst ist und Du Deine persönlichen Bedürfnisse nicht völlig vernachlässigst. Sorge vor allem für ausreichend Schlaf oder kurze Powernaps zwischendurch, denn im Schlaf verarbeitet das Gehirn neues Wissen.
Modul "Mein Bezug zum Studienbereich Technik"
Ich war immer gut in Mathematik, aber mein Abitur liegt schon längere Zeit zurück. Muss ich mich in diesem Fall auch auf das Studium vorbereiten?
Wenn Du das Abitur geschafft hast und gut in Mathe warst, dann ist das zunächst sicher eine sehr gute Voraussetzung für ein duales Studium im technischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Die Studienvorbereitung ist freiwillig. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, dann empfehlen wir Dir, Deinen aktuellen Wissensstand zu prüfen und bei Bedarf einzelne Themen aufzuarbeiten. Dann kannst Du mit einer realistischen Selbsteinschätzung und einem guten Gefühl ins Studium starten.